Mitgliederversammlung 2018 (Teil 1) Am 13. Dezember fand die diesjährige Mitgliederversammlung des Sozialwerk-Trägervereins in der Geschäftsstelle in Hechingen statt.
Berichte
Vorsitzender Jürgen Ulrich blickte zurück auf 2017 - das Jahr des Umzugs der Geschäftsstelle in neue Räume im ehemaligen Kreiskrankenhaus Hechingen, verbunden mit der Eröffnung einer Tagespflegeeinrichtung. Er freute sich darüber, dass trotz Extrakosten kein Defizit entstanden ist. Und das Sozialwerk sei wiederum ohne Zuschüsse der Kommunen und Kirchen ausgekommen. Er dankte den Beschäftigten sowie der Geschäftsleitung für deren erfolgreiches Wirken und rief in diesem Zusammenhang auch die seit Jahren sehr guten Ergebnisse der Begutachtungen durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen in Erinnerung. Jürgen Ulrich thematisierte außerdem den Fachkräftemangel und stellte fest, dass in der Politik hierzu zwar erkennbar ein Umdenken eingesetzt habe, davon jedoch vor Ort bislang noch nicht profitiert werde.
Geschäftsführer Jürgen Weber berichtete, dass das Wirtschaftsjahr 2018 weitgehend planmäßig verlaufe, auch bezüglich der Investitionen. Im Zeitraum 2017/2018 habe als größtes Vorhaben die Parkierungsanlage mit Carports für 22 Einsatzfahrzeuge finanziert werden müssen. Jürgen Weber erläuterte außerdem seine Überlegungen zur Weiterentwicklung des Sozialwerks, welche sich auf die Intensivierung der Seniorenbetreuung konzentrieren. In Jungingen könne hierzu jetzt ein Pilotprojekt gestartet werden.
Organisation
Für die neue Tagespflegeeinrichtung wurde in 2017 ein weiteres Team gebildet. Die Gesamtstruktur stellt sich nunmehr wie folgt dar:
1 Team Verwaltung (VW), 2 Teams Sozialstation (SST),1 Team Spezialisierte Ambulante Palliativ-Versorgung (SAPV),1 Team Tagespflege (TP).
Laufender Betrieb
In 2017 waren 63.515 Hausbesuche einschließlich 708 Beratungseinsätze zu verzeichnen. Das SAPV-Team betreute 247 Patienten und deren Angehörigen. Die Tagespflege mit 15 Plätzen war nach Eröffnung im Frühjahr 2017 relativ schnell voll belegt.
|